 
 
  
 
  Allgemein:
  Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit finden Sie auf jeder Modelleisenbahnanlage einen Bahnsteig oder eine Laderampe zum umschlagen von 
  Personen oder Gütern vor. Um einen störungsfreien Betrieb mit den Bahnsteig und Laderampen gewährleisten zu können, nutzen Sie bitte den 
  Regellichtraum nach NEM 102 bis hin zur Fahrzeugumgrenzung nach NEM 301. Unsere Bahnsteige und Laderampen sind nach NEM 102/103 
  ausgelegt. Auf Grund von Anforderungen im Modellbahnbetrieb, nutzen Sie hierfür die unten aufgeführte Tabelle, um einen störungsfreien 
  Fahrbetrieb durchzuführen. Je nach Anzahl und Anforderung der jeweiligen Bahnsteige, sind unterschiedliche Bahnsteighöhen über SO nach 
  den Deutschen Bahn Regel-
  höhen zu beachten. Mit 
  unserem System halten Sie 
  diese Höhen bei richtigen 
  Montage ein.
 
  
  
 
  Bahnsteigkanten:
  Da Sie nun über die optimale Montage informiert sind, ist es an der Zeit Ihnen das Bahnsteigsystem zu erklären. Unser Bahnsteigsystem ist so ausgelegt, 
  dass Sie die Option haben es im geraden- wie auch im Radiusbereich zu verbauen. Sie haben die Möglichkeit die Bahnsteigkanten mit Schrauben oder mit 
  Klebstoff am Untergrund zu fixieren. Für die Bahnsteigspflasterung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten des Pfasterdesign zur Verfügung. Bei speziellen 
  Zuschnitten im Radusbereich ist dies mit einem Cuttermesser möglich.
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Mit unserem Bahnsteigsystem haben Sie natürlich die vorbildliche 
  Möglichkeiten, Ihr Bahnsteigsteigdach auch dem ensprechend mit 
  Zubehör aus unserem Hause auszustatten. Es besteht die Möglichkeit 
  wie beim Vorbild, das Bahnsteigdach mit Bahnsteigsanzeigen in 
  unterschiedlichen Varianten, wie auch mit einer Beleuchtung 
  auszustatten. Mit dem versteckten Kabelschacht in der Bahnsteig-
  stütze, ist eine versteckte Kabelführung in den Dachbereich 
  kinderleicht möglich
 
 
  Die Zwischenstreben des Bahnsteigdaches,
  lassen sich ganz leicht in die Haltekeile der 
  Bahnsteigstütze einschieben. Die Zwischen-
 
 
  streben gibt es in unterschiedlichen Längen, die bereits mit dem gleichen 
  Farbton wie die Bahnsteigstützen lackiert wurden.  
 
 
  Die Bahnsteigstützen bestehen aus acht Bauteilen, die in Handarbeit 
  vormontiert worden sind. Auch der Farbton der Bahnsteigstützen wurde nicht dem Zufall überlassen, es handelt 
  sich hierbei um den original Farbton der DB (DB Ral 602), der üblicherweise für solche Bauten genutzt wurde/wird.
  Sie haben zwei Möglichkeiten die Bahnsteigstütze zu montieren.
  1. Sie stecken die im Lieferumfang enthaltenen Stifte in die Stütze und rüsten somit bestehende Bahnsteige nach.
  2. Sie montieren die im Lieferumfang enthaltenen Neodym-Magnete und können somit jeder Zeit das komplette 
                                                                                           Bahnsteigdach mit unserem durchdachten System, mühelos
                                                                                                   zu Reinigungs-  und Montagezwecke vom Bahnsteigbelag lösen.
                                                                            
 
 
  Variante 1
 
 
  Variante 2
 
  
 
 
 
  Da auch Ihre Passagiere bei schlechtem Wetter, trocken bleiben wollen. Bieten wir Ihnen zu unserem 
  Bahnsteigsystem, auch gleich die passendenden Bahnsteigüberdachungen und das passende Zubehör mit an.
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Achten Sie bitte auf das korrekte Lichtraumprofil.
  Tabelle: Lichtraumprofil 
  (Quelle: Herausgegeben vom MOROP - präsentiert vom MIBA-Verlag)
 
 
  Nach Einhaltung des Lichtraumprofil, verschrauben oder verkleben Sie bitte die Bahnsteigkante mit 
  dem Untergrund.
 
 
  Um einen stabilen unterbau des Bahnsteigbelags zu erhalten, nutzen Sie bitte die dafür vorgesehen 
  Unterbaukreuze in der richtigen Bahnsteig Höhe.
       
  Montage: stecken Sie hierzu die beiden Teile zusammen, ein Klebstoff wird nicht benötigt.
 
 
  Bringen Sie die Unterbaukreuze  so an. Dass wenn Sie ein Bahnsteigdach montieren möchte, diese nicht 
  dem Magnethalter im Wege stehen.
 
 
  Wie Sie sehen haben Sie in wenigen Schritten Ihren Bahnsteig montiert.
       Ps. Eine Montage des Bahnsteigs-System ist auch im Radius möglich.
 
 
  Detailansicht: der Bahnsteigkante in der Rückansicht.
 
 
  Detailansicht: der Bahnsteigkante in der Seitenansicht.
 
 
  Montage/Verbindung der Bahnsteigkanten
         
  Die Verbindung der einzelnen Bahnsteigkanten erfolgt ohne großen Aufwand.Drehen Sie die Bahnsteigkante 
  auf das Sichtprofil und schieben diese auf einem geraden Untergrund zusammen.
 
 
  Montage/Verbindung der Bahnsteigkanten
  Achten Sie darauf, das die Verzahnung versetzt in die ensprechende Öffnung geschoben wird. 
 
 
  Montage/Verbindung der Bahnsteigkanten
  Wenn die Montage korrekt abgeschlossen wurde, haben Sie nun ein bündiges Mauerwerk.
 
 
  Montage/Verbindung des Bahnsteigbelag
  Durch die kleine Stufe an der Bahnsteigkante, können Sie ohne großen Aufwand den Bahnsteigbelag 
  auflegen. Der Bahnsteigbelag ist nun bündig mit der oberen Kante abgeschlossen.
 
 
  Nach der Anbringung der Unterbaukreuze, kann nun schon die Montageder Bahnsteigplatten in Ihrem 
  gewünschten Muster erfolgen. 
 
 
  Bahnsteig Montage
 
 
  Modusteck Bahnsteig in Spur 0
 
 
  Weiter zur Bahnsteigmontage in H0
 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  1.
 
 
  2.
 
 
  3.
 
 
  4.
 
 
  5.
 
 
  6.
 
 
  7.
 
 
  8.
 
 
  Bahnsteigüberdachung
 
 
  Montagevarianten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Copyright by Modellbahn-Engl.de 2009-2019                          
  
  
 
 
 
  
 